RWANDA: FROM TRAGIC PAST TO INNOVATIVE FUTURE 

RWANDA: FROM TRAGIC PAST TO INNOVATIVE FUTURE 

Having recently returned from a four-day visit to Rwanda – specifically its capital, Kigali, and the surrounding area – I find it difficult to write a comprehensive report and draw balanced conclusions on my trip. Over the past years, I have read several books and many articles in newspapers and magazines about Rwanda’s recent history. I even met its long-time president Paul Kagame –  before he became president –  with my then-group leader, Pauline Greene, in the European Parliament. Most publications in the West, while praising Kagame’s efforts to overcome the collective trauma of the genocide and promote digital innovation and entrepreneurship in the country, criticize his authoritarian style of governance. Without a doubt, these two sometimes contradictory sides of Kagame’s leadership exist. But would any other governing style be more conducive to overcoming the country’s trauma? And what does democracy mean for the citizens of a country with such a horrible recent history? 

ÜBERLEBT ERDOGAN, DER GROSSE JONGLEUR DIE WAHLEN?

ÜBERLEBT ERDOGAN, DER GROSSE JONGLEUR DIE WAHLEN?

Am 14.5 werden in der Türkei entscheidende Parlaments- und Präsidentschaftswahlen stattfinden - soweit kein „unerwartetes“ Ereignis dazwischenkommt. Allerdings schon nach dem furchtbaren Erdbeben im Osten der Türkei haben manche erwartet, Präsident Erdogan werde versuchen die Wahlen zu verschieben. Aber er wollte anscheinend kein zusätzliches Risiko eingehen. Ein Risiko besteht jedenfalls angesichts der Stimmung im Lande und der Kritik an der von ihm unterstützten Baulobby, die für die großen Erdbeben Schäden mit verantwortlich ist. Aber leicht wird es nicht sein, die Siegesserie von Tayip Erdogan zu unterbrechen. 

The West and Russia’s wars: Why norms and psychology matter just as much as military strength

The West and Russia’s wars: Why norms and psychology matter just as much as military strength

With Russia’s ongoing war in Ukraine, the world is now facing a period of significant crisis: a rapid escalation in violence, a war of aggression, wide-scale destruction and loss, and tens of thousands dead. Russia’s aggression has already claimed many thousands of lives, including many young people, thus depriving both Ukraine and Russia of populations who would contribute to their future. The war has also cast doubt on predictions by some scholars that the world is becoming more peaceful (Pinker, 2011), thus revealing the absurd, archaic, and meaningless yet inescapable truth of reality. In an article by The New York Times, François Delattre, the French ambassador to Germany, stated that “the war has sent Europeans back to basics, to questions of war and peace and our values.”

ISRAEL - 75 JAHRE NACH SEINER GRÜNDUNG 

ISRAEL - 75 JAHRE NACH SEINER GRÜNDUNG 

Israel feiert heuer im Frühjahr seine Gründung vor 75 Jahren. 1947 hatte die UNO die Teilung Palästinas in zwei selbstständige Staaten in einer dramatischen Abstimmung entschieden. Es sollte einen jüdischen und einen arabischen Staat geben. Aber wie jede Teilung eines gemeinsamen Territoriums, erfolgte auch die Teilung des Mandatsgebiets im Nahen Osten unter großen Schmerzen und hinterließ dauerhafte Verletzungen. 

HAT NEUTRALITÄT EINE ZUKUNFT?

HAT NEUTRALITÄT EINE ZUKUNFT?

Das Konzept der Neutralität ist heute sehr umstritten, jedenfalls in Europa. Finnland ist soeben der NATO beigetreten. Schweden hofft, dass Ungarn und die Türkei dem Beitritt bald zustimmen werden. Beide Staaten habe ihre Neutralität bzw. Blockungebundenheit aufgegeben. Besonders in Österreich bewertet  man das oft kritisch, allerdings übersehen die Kritiker die besonderen geopolitischen Bedingungen der beiden nördlichen EU Staaten. Finnland wurde neutral in Folge des Friedensschlusses mit Russland und Schweden hat schon seit längerem seine Neutralität in eine pragmatische Blockfreiheit umgewandelt.  

Ohrid Talks and Serbia’s Geopolitical Dilemma

Ohrid Talks and Serbia’s Geopolitical Dilemma

In March 2023, representatives from Serbia and Kosovo gathered in Ohrid, North Macedonia, for the second round of talks aimed at resolving the long-standing dispute between the two countries. Mediated by the EU, the talks were seen as a crucial opportunity to find a lasting solution to the ongoing tensions between Serbia and Kosovo. The question is, did it succeed?

WASSERSTOFF: MAGHREB - EU PARTNERSCHAFT?

WASSERSTOFF: MAGHREB - EU PARTNERSCHAFT?

Als Präsident des Club of Rome nahm ich an einem intensiven Meinungsaustausch in Tunis über ein mögliches Wasserstoffprojekt auf der Grundlage unter österreichisch-tunesischen Zusammenarbeit teil. Vertreter*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung aus beiden Ländern diskutierten in der vom österreichischen Klimaschutzministerium und der UNIDO organisierten Tagung die vielfältigen Probleme wie Wasserstoff (in Tunesien) wirtschaftlich erzeugt und (nach Österreich) transportiert werden kann. Und das unter, für die tunesische Bevölkerung, sozial verträglichen Bedingungen. 

EU ACCESSION AND THE “UKRAINE WAR”

EU ACCESSION AND THE “UKRAINE WAR”

At the recent Budapest Balkan Forum organized by the Konrad Adenauer Stiftung and the Hungarian Institute for Foreign Affairs and Trade, I was asked to comment on the likelihood and prospects for the Western Balkan countries to join the EU in the wake of the “Ukraine war.” The war has unquestionably had an immense impact on the EU’s enlargement process, and the awarding of official candidate status to both Ukraine and Moldova represents a significant step forward.

DER WESTEN: GEEINT ABER ISOLIERT?

DER WESTEN: GEEINT ABER ISOLIERT?

Der europäische Rat für Außenpolitik (ECFR) hat jüngst Meinungsumfragen zum Krieg in der Ukraine veröffentlicht. Gefragt wurden Menschen in 9 EU-Ländern - vor allem im Westen inklusive Deutschland und im Süden. Aber diesmal wurden auch die Bevölkerung der USA sowie von China, Indien und der Türkei mit einbezogen. Hinsichtlich der EU-Länder sprach sich eine große Mehrheit für die Unterstützung der Ukraine aus.  Mehr noch als am Beginn des Krieges will die Mehrheit einen Sieg der Ukraine und eine Wiederherstellung der territorialen Integrität des Landes. Das Ende des Krieges steht dabei nicht im Vordergrund. Noch ist kein Zurückweichen von dieser Linie zu bemerken. Selbstverständlich gibt es Bevölkerungsgruppen, die dies anders sehen, aber die Mehrheitsmeinung hat sich als stabil erwiesen, sie wurde sogar stärker zum Ausdruck gebracht. 

The Mini Schengen Initiative: The Western Balkans Going Against the Odds

The Mini Schengen Initiative: The Western Balkans Going Against the Odds

The Balkans – and particularly the Western Balkans – have frequently been viewed as the antithesis of regional integration and state-building rationalism. Over the last century, the region was often portrayed as a trigger for the destabilization of Europe and was stigmatized as a space of disintegration. Despite the EU’s engagement in the region and the enlargement process, the countries of the Western Balkan have struggled to align their economic, political, and social systems. Furthermore, Serbia, Albania, North Macedonia, and most recently Montenegro have agreed on a framework, known as the Mini Schengen initiative, to establish an area guaranteeing the free movement of people, goods, capital, and services – comparable to the four freedoms of the EU.