An election without choice: What does the presidential “election” in Belarus mean for the country’s relations with the west?

An election without choice: What does the presidential “election” in Belarus mean for the country’s relations with the west?

On January 26, a presidential election was held in Belarus. With the absence of any real alternative candidates to the current leader of the country, Aliaksandr Lukashenka, the election result was easy to predict from the start. According to the Central Electoral Commission, Lukashenka received over 86% of the vote with voter turnout reported at 85%. With no political space for non-regime candidates, massive repressions in the country over the past five years, and no media freedom, the election was neither free nor fair.

EUROPE WITH TRUMP AS US PRESIDENT

EUROPE WITH TRUMP AS US PRESIDENT

The European Union must nevertheless find a way to defend its interests and at the same time try to find some agreements or better deals with the United States. It can’t be an either/or strategy but must include both elements. What is decisive in this respect is that Europeans recognize the importance of China as the big competitor for the MAGA project and that European security and defense must be put on a new basis.

EUROPE STARTS INTO A NEW ERA

EUROPE STARTS INTO A NEW ERA

The new EU Commission, the new EU Parliament, and the new President of the EU Council must try to manage the huge challenges and lead Europe into a new era, which is certainly full of conflicting interests. But the leaders responsible should be aware that the issues at stake are not only political in a narrow sense but need a more sophisticated strategy.

KOMMT FRIEDE NACH SYRIEN?

KOMMT FRIEDE NACH SYRIEN?

Der Sturz des Assad Regimes in Syrien ist für viele Syrier und darüber hinaus eine große Freude. Dennoch mischt sich Unsicherheit und Skepsis in diese Freude. Niemand kann vorhersagen, wie sich der Sturz des syrischen Diktators und die Machtübernahme durch die Islamisten auswirken werden. Statt Frieden kann es auch zu neuerlichen gewaltsamen Auseinandersetzungen kommen.

IDENTITÄTSPOLITIK UND OPFERKULTUR - VON DEN USA BIS ZUM BALKAN

IDENTITÄTSPOLITIK UND OPFERKULTUR - VON DEN USA BIS ZUM BALKAN

Die Diskussionen nach und zu den jüngsten Wahlen in den USA, aber auch in einigen europäischen Staaten, waren nicht zuletzt durch den Unterschied zwischen dem erwarteten und tatsächlichen Wahlverhalten einzelner Bevölkerungsgruppen und durch Einschätzung der Opfergefühle in weiten Teilen der Bevölkerung gekennzeichnet. Viele - vor allem liberale und linke Kräfte - haben erwartet, dass die nicht-weiße Bevölkerung (Schwarze, Latinos etc.) mit deutlicher Mehrheit Kamala Harris wählen und dass ebenso deutlich Frauen die Kandidatin der Demokraten wählen würden.

TRUMP - EUROPE SHOULD BE PREPARED TO ACT

TRUMP - EUROPE SHOULD BE PREPARED TO ACT

Is what Donald Trump represents, a reason to be afraid—especially here in Europe? Developments in the U.S. have a direct impact on European policies and trends due to the close economic and political connections between the U.S. and Europe. This pertains not only to the new characteristics and attitudes of American society but also to the political consequences of recent elections. In many respects, the U.S. has become “Trump Land,” and there are also political forces in Europe eager to reshape our societies in a similar way.

TRUMP DER GROSSE WAHLSIEGER

TRUMP DER GROSSE WAHLSIEGER

Trump nahm sich kein Blatt vor dem Mund und hat seine Gegnerin wüst beschimpft. Vor allem vertraute er auf den Slogan aus dem ersten Wahlkampf: Make America Great Again. Was immer das heissen mag. Jedenfalls hat ihm sein in mehrfacher Hinsicht starkes Auftreten den Sieg gebracht und überdies auch mitgeholfen die Mehrheit im Senat für „seine“ Republikaner zu erreichen. Nicht nur seine Anhänger in den USA sondern auch darüberhinaus  werden jubeln. 

UNGARN: VON DER REVOLUTION ZUM AUTORITARISMUS

UNGARN: VON DER REVOLUTION ZUM AUTORITARISMUS

So sehr auch sein heutiger Europaminister - der im Übrigen im EU Parlament bei einem liberalen ungarischen Abgeordneten als Assistent arbeitete - bei unserem Besuch in Budapest kenntnisreich und pragmatisch argumentierte, an der Realität einer autoritär und anti-europäisch handelnden Regierung ändert das nichts. Solange die eigene Bevölkerung und das übrige Europa Viktor Orban wirken lässt oder sogar unterstützt wird er den autoritären und gegenüber der Ukraine unsolidarischen Weg gehen.